Das Lyrikkollektiv gabrielschreibtgedichte: FeinkOSTEN - von Alex Kind
Meckern kann jeder
Feridun Zaimoglu! Ein Schriftsteller erklärt sich - von Franziska Rentzsch
Lyrik im Quintett
Ein Interview mit gabrielschreibtgedichte - von Ev Neumann
Kurzinterview mit Barbara Honigmann:
Interview mit Barbara Honigmann, Autorin von "Chronik meiner Straße" - von Alex Kind
Chronik eines unrunden Abends
Eine Veranstaltung mit und über Barbara Honigmann (Chronik meiner Straße) - von Alex Kind
„Das Buch ist klüger als ich“
Ein Gespräch mit Feridun Zaimoglu - von Franziska Rentzsch
ein lyrisches echo
Eindrücke in Gedichtform - von Saskia Bücker
Geisteskrank und heimatlos
Ein Gespräch mit Dimitrij Wall - von Helge Hommers
Das emotionale Erdbeben
Kettly Mars erzählt in „Ich bin am Leben“ von den indirekten Konsequenzen des großen Erdbebens für eine haitianische Familie und zeichnet ein feines Bild der emotionalen Verfasstheit der einzelnen Familienmitglieder. Eine Rezension von Sina Peters
Von Liebe, Schmerz und Disziplin
Wieviel Angepasstheit steckt in einer Ehe, wieviel Wahrheit in einer Beziehung? In ihrem aktuellen Roman „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ stellt Olga Grjasnowa provokante Fragen über die Liebe und überrascht mit unromantischen Antworten über den gesellschaftlichen Druck von außen, Egoismus und die Angst vor dem Alleinsein. Eine Rezension von Franziska Rentzsch
Lemberg liegt am Meer
Andrej Kurkow erzählt in seinem Roman "Jimi Hendrix live in Lemberg" von ungewöhnlichen Freundschaften und noch ungewöhnlicheren Ereignissen. Eine Rezension von Gianna Lange
Verliebt in einen Neonazi
"Der politische Krimi um zwei vernachlässigte Jugendliche steckt voller Kitsch und zweifelhafter Aussagen über Geschlechterrollen." Eine Rezension von Alex Kind