Mary von Aris Fioretos Eine Rezension von Stefanie Jahn
Doan Bui: Le silence de mon père
Was wissen wir über unsere Eltern? Viele Menschen stellen sich irgendwann diese Frage, meist erst spät und oft zu spät. In Doan Buis Romanerstling geht es genau darum. Eine Rezension von Elisabeth Arend
Der Elefant im Raum ist eine Pyramide im Garten
Aus Saudi-Arabien wandert man aus. Dahin zieht man nicht. Mit ihrem Debütromnan reißt die Autorin Rasha Khayat diesem Vorurteil gewaltsam den Boden unter den Füßen weg. Eine Rezension von Lea Sophie Birke
Roland Brival: Nègre de personne
Wer kennt hierzulande Léon-Gontran Damas ? Wohl kaum jemand. Schon eher seine Weggefährten, die Dichter-Politiker Aimé Césaire und Léopold Sédar Senghor. Warum also macht der auf Martinique geborene und in Paris lebende französische Autor Roland Brival ausgerechnet diesen Damas zur Hauptfigur seines neuesten Romans und wer ist Damas? Eine Rezension von Elisabeth Arend
Über kaputte Nächte in Berlin, Alter!
Kat Kaufmanns Debüt „Superposition“ lässt hippe Bohème-Existenzen zu Wort kommen, die nichts Neues sagen. Eine Rezension von Wenke Bruchmüller
Karnevalsstriptease der anderen Art
Archiv der toten Seelen von Ales Šteger Eine Rezension von Laura Volk
„Wie billige Produkte aus dem Ausland, die man bei Aldi und Lidl kaufen kann“
Ohrfeige von Abbas Khider Eine Rezension von Wenke Bruchmüller
Ein Bild der Flucht und ihrer Folgen, gezeichnet mit den Farben der Sprache
Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajahs Eine Rezension von Lea Sophie Birke
Poesie des Eises, Poesie des Lebens
Die Eismacher von Ernest van der Kwast Eine Rezension von Natalya Polyakova
Ein Schrei nach Revolution und sein Nachhall
Nachts ist es leise in Teheran von Shida Bazyars - Eine Geschichte, die fünffach wiederhallt. Eine Rezension von Stefanie Jahn
Laura Volk
Unsere Erzählung beginnt im Sommer 1990. Die beschauliche Kind- und Schulzeit wird im Zeitraffer abgehakt. Mit Beginn des Studiums nimmt auch unsere Odyssee ihren Lauf. Nach der einen oder anderen Irrfahrt werden Germanistik und Geschichte zu den grundlegenden Begleitern. Immer im Hintergrund bereichern sie weitere Reisen in fremde Länder und Disziplinen. Seit 2015 nun ein …
Stefanie Jahn
Als kleines Nordlicht direkt an der Nordsee groß geworden, wo es oft kein Wasser gibt, sondern nur dieses komische Watt, zum Schrecken aller unwissenden Touristen. Im schönen Hamburg wehte dann die steife Brise für ein paar Jahre durch die Haare, bevor ein Abstecher ins ebenso schöne, aber wärmere Freiburg gemacht wurde. Doch da der Norden …