Ein Tag nach seiner Lesung treffen wir den Autor Deniz Utlu auf ein Gespräch im Rahmen des globale° Literaturfestivals in Bremen. Der in Hannover geborene und in Berlin lebende Utlu ist Autor und Menschenrechtswissenschaftler. Er studierte VWL, kuratierte am Maxim Gorki Theater und dem Ballhaus Naunystraße Lesereihen und gründete das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext. 2014 feierte er mit Die Ungehaltenen sein Debüt im Graf Verlag; bei der diesjährigen globale° stellte er seinen zweiten Roman Gegen Morgen vor, welcher 2019 im Suhrkamp Verlag erschien. Ein Gespräch über Literatur: ihre politischen Dimensionen, ihre Möglichkeiten und Grenzen.
Das verlorene Paradies
Es ist eine merkwürdige Zeit für merk-würdige Begegnungen, ein paar Tage kurz vor dem sogenannten Lockdown light, der auch für die Literatur- und Kulturszene erneute Ungewissheiten birgt. Umso mehr freue ich mich auf ein persönliches Gespräch mit Matthias Nawrat, Autor des 2019 erschienenen Buches Der traurige Gast. Was als ein Gespräch über eben diesen Roman geplant war, entwickelte sich auch zu einem Fragen nach den Möglichkeiten und Potentialen des menschlichen Daseins.
Corona prohibiti
Dreiundzwanzig Veranstaltungen waren als Teil des Literaturfestivals globale° dieses Jahr geplant gewesen. An einem im Nachhinein fast symbolischen Abend - am letzten Tag bevor die Ministerpräsidenten in Berlin für den November neue Regelungen zur Pandemie-Bekämpfung verabschiedeten - wurde im Rathaussaal in Bremen das Festival offiziell eröffnet. Zwölf Reihen an Stühlen wurden im Saal aufgestellt, mit jeweils vier in großem Abstand positionierten Sitzgelegenheiten. Zwei Literat*innen waren für das Gespräch eingeladen worden, zwei Redner richteten Begrüßungsworte an das Publikum. Neun mal fiel der Name des Festivals und sechs mal wurde der Deutsche Buchpreis erwähnt. Ein Wort jedoch wurde um jeden Preis vermieden: Corona.
F wie Fußball. H wie Herkunft. S wie Sprache.
In drei Sprachen schreibt Saša Stanišić. Deutsch. Serbokroatisch. Englisch. Die serbokroatischen Texte werden nicht veröffentlicht. Die deutschen kommen in Bücher. Werden gedruckt. Und von der Öffentlichkeit gefeiert. Ein Interview mit Saša Stanišić.
„In der Sprache zu Hause“
Sich nicht verbieten lassen zu sprechen, sich frei von Verboten ausdrücken. Aussprechen, was manche lieber verschwiegen hätten – das ist ihre Aufgabe. Irena Brežná liest aus ihren literarischen Reportagen vor, die sie in Wie ich auf die Welt kam festhält. Sie spricht über ihre Erfahrungen, die sie damals in der Tschechoslowakei und im westlichen Exil gemacht hat.
Die Kraft der Sprache nutzen
Im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer haben sich an diesem Abend alle nur seinetwegen versammelt: Tomer Gardi. Der israelische Autor ist nach Bremen gekommen, um sein neues Buch Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück vorzustellen. Der Schriftsteller scheint sich auf der gemütlich eingerichteten Bühne in Wohnzimmer-Optik sichtlich wohl zu fühlen.
Leben, Grenzen überschreiten und Gedichte
Grenzüberschreitend ist, auf einer Zeitachse in die Vergangenheit zurückzuschauen. Grenzüberschreitend ist es auch, wenn man einen kulturellen Transfer leistet. Beides vereint Lisel Mueller in ihren Gedichten. 1939 ist sie mit ihrer Familie aus Nazi-Deutschland in die USA geflohen, mit gerade mal 15 Jahren. 1953 beginnt Lisel Mueller durch den frühen Tod ihrer Mutter Gedichte zu schreiben.
Schamlos Fragen stellen – ein Gespräch über Scham, negative soziale Kontrolle und weibliche Sexualität
Schamlos – so nennt sich das Buch von Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz. Und so kann man auch die drei Autorinnen nennen, denn schamlos sprechen sie in ihrem Buch, 2017 erstmals in Norwegen erschienen, über wichtige Themen, wie weibliche Sexualität, negative soziale Kontrolle, das Patriachat und den Kampf zwischen zwei Kulturen aufzuwachen.
Vom Kochen zum Kapitalismus: Gastfreundschaft in allen Facetten
Die Familie aus Indien, in London geboren, in Kenia aufgewachsen, in Großbritannien studiert und dann nach Berlin gezogen. Priya Basil ist eine beeindruckende Frau und Schriftstellerin, die durch ihre vielen Wohnorte erfahren hat, wie Gastfreundschaft in unterschiedlichen Kulturen gelebt wird.
Wenn gezeichnete Bilder auf bitterernste Geschichten treffen: Ein Interview mit dem Comic-Zeichner und Autor Jens Genehr
In seinem Comic Valentin erzählt Jens Genehr vom Bau des gleichnamigen U-Boot-Bunkers in Bremen Farge, bei dem zwischen 1943 und 1945 mehr als 1000 Zwangsarbeiter starben. Erzählt wird einerseits aus der Perspektive des KZ-Häftlings Raymond Portefaix und andererseits aus Sicht des Nazi-Fotografen Johann Seubert.
Was die DNA der Bundesrepublik mit Frauenzeitschriften gemeinsam hat: ein Gespräch mit Harald Jähner
Die Nachkriegszeit wird oft mit Begriffen wie Hunger, Elend und Trümmer in Verbindung gebracht. Dass es aber auch ein Spannungsfeld zwischen den negativen Folgen des Krieges und einer neu erwachten Lebenslust gab, ist wahrscheinlich wenigen Leuten bewusst.
Zwischen Stabilität und Bewegung: Tomer Gardi im Gespräch
Tomer Gardi wurde 1974 im Kibbuz Dan in Israel geboren. Seitdem lebte er unter anderem in Wien, Tel Aviv und inzwischen in Berlin. Seinen 2016 im Droschl-Verlag erschienenen Roman Broken German schrieb er - wie schon der Titel verrät - in "gebrochenem Deutsch". Seinen neuesten Roman Sonst kriegen Sie ihr Geld zurück schrieb er auf Hebräisch.