In seinem Comic Valentin erzählt Jens Genehr vom Bau des gleichnamigen U-Boot-Bunkers in Bremen Farge, bei dem zwischen 1943 und 1945 mehr als 1000 Zwangsarbeiter starben. Erzählt wird einerseits aus der Perspektive des KZ-Häftlings Raymond Portefaix und andererseits aus Sicht des Nazi-Fotografen Johann Seubert.
Was die DNA der Bundesrepublik mit Frauenzeitschriften gemeinsam hat: ein Gespräch mit Harald Jähner
Die Nachkriegszeit wird oft mit Begriffen wie Hunger, Elend und Trümmer in Verbindung gebracht. Dass es aber auch ein Spannungsfeld zwischen den negativen Folgen des Krieges und einer neu erwachten Lebenslust gab, ist wahrscheinlich wenigen Leuten bewusst.
Zwischen Stabilität und Bewegung: Tomer Gardi im Gespräch
Tomer Gardi wurde 1974 im Kibbuz Dan in Israel geboren. Seitdem lebte er unter anderem in Wien, Tel Aviv und inzwischen in Berlin. Seinen 2016 im Droschl-Verlag erschienenen Roman Broken German schrieb er - wie schon der Titel verrät - in "gebrochenem Deutsch". Seinen neuesten Roman Sonst kriegen Sie ihr Geld zurück schrieb er auf Hebräisch.
Literatur im Kinosaal
Die Besucher, das sind eigentlich Besucher eines Literaturfestivals. Die sitzen aber jetzt in roten, samtenen Kinosesseln. Schauen auf eine Leinwand. Hören einen Gong. Der Film beginnt.
Eine greifbare Erinnerung
In einer kleinen gemütlichen Buchhandlung spricht man über eine kleine fleißige Großmutter. Zwischen Romanen, Sachbüchern und Reiseführern hat sich eine Schar von Literaturbegeisterten eingefunden. Sie drängen sich zwischen Bücherstapeln und gefüllten Regalen auf den engen Sitzreihen. In der Mitte des Raumes steht ein kleiner Tisch, dahinter sitzen die Autorin und die Moderatorin.
Der Anfang vom Ende des Glashauses, oder: das schlechteste Interview der Welt
Eine Aula voller jugendlicher Schüler*innen und auf der Bühne Sofia, die Autorin, die anderthalb Stunden lang erzählt und alle hören zu. Sofia ist Norwegerin, ihre Eltern kommen aus dem Libanon, sie sind Muslime. Sie erzählt, wie sie zunächst über Social Media und später übers Fernsehen ihre zwei Mitstreiterinnen gefunden hat...
Comic im Klotz
Zwangsarbeiter bauten zwischen 1943 und 1945 den U-Boot-Bunker Valentin im heutigen Bremen Rekum; tausende starben dabei. Am Dienstagabend fand an der heutigen Gedenkstätte in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung nun eine ganz besondere Lesung der diesjährigen globale° statt: Jens Genehr stellte seine Graphic Novel Valentin über die Geschichte des Ortes und seiner Opfer vor.
Literatur, Gespräch und Musik – Ein facettenreicher Einstieg
Ein Abend im prunkvollen Rathaussaal, gebührend dem Anlass. Dieser Ort für den Auftakt des Literaturfestivals zeigt, dass die Globale eine feste Institution in Bremen ist und Literatur auch gefeiert werden kann.
Im Gespräch: Das Trio der Optimistinnen
Im Rahmen des globale°-Festivals trafen sich die Studierenden Maimuna Sallah und Sophie Otto mit der Autorin Carmen-Francesca Banciu, um über ihren neuen Roman ,,Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! Tod eines Patrioten" zu sprechen. Was zunächst als Interview geplant war, entwickelte sich schnell in ein Gespräch über das Werk hinaus, betrachtete deutsche und rumänische Historie, sowie die Gegenwart, Realität und Fiktion.
Doch lesen Sie selbst:
,,Im Allerfremdesten das Vertraute suchen“ – Irene Dische, gescheiterte Medizinerin und Autorin wider Willen
Schon die Lesung Irene Disches zu Ihrem neuen Werk „Schwarz und Weiss" bestätigt: Diese Frau ist schlagfertig, originell und hat sich den Sarkasmus zu Eigen gemacht! Umso spannender, Sie einmal persönlich erleben zu dürfen. Im Interview stellt Sie sich Unseren neugierigen Fragen.
von Lara Bechtold und Sophie Otto
Das Schweigen brechen
Im Kleinen Haus des Theaters hatte man am Sonntag die Möglichkeit, den Autoren Ananij Kokurin über sein erstes Buch sprechen zu hören. Natürlich wurde auch vorgelesen – auf Deutsch und auf Russisch. Im Gespräch erzählte Kokurin davon, wer ihn zum Schreiben inspiriert hat, von einem neuen Buch und warum manchmal zu schweigen unvermeidbar ist.
„Aus Langeweile wird Blödsinn und aus Blödsinn entstehen Geschichten.“ Ein Interview mit Luna Al-Mousli
Schon als wir die junge Frau während ihrer Lesung und dem anschließenden Gespräch mit der Moderatorin beobachten, ist sie uns sympathisch. Luna Al-Mousli ist kaum älter als wir und hat, obwohl das so nie geplant war, bereits zwei Bücher geschrieben und veröffentlicht. Bei der globale° stellte sie ihr aktuelles Buch Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen oder Der Islam und ich vor und nahm sich danach Zeit für ein Interview mit uns.