Das Lyrikkollektiv gabrielschreibtgedichte: FeinkOSTEN - von Alex Kind
Meckern kann jeder
Feridun Zaimoglu! Ein Schriftsteller erklärt sich - von Franziska Rentzsch
Lyrik im Quintett
Ein Interview mit gabrielschreibtgedichte - von Ev Neumann
Kurzinterview mit Barbara Honigmann:
Interview mit Barbara Honigmann, Autorin von "Chronik meiner Straße" - von Alex Kind
Chronik eines unrunden Abends
Eine Veranstaltung mit und über Barbara Honigmann (Chronik meiner Straße) - von Alex Kind
„Das Buch ist klüger als ich“
Ein Gespräch mit Feridun Zaimoglu - von Franziska Rentzsch
Von Liebe, Schmerz und Disziplin
Wieviel Angepasstheit steckt in einer Ehe, wieviel Wahrheit in einer Beziehung? In ihrem aktuellen Roman „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ stellt Olga Grjasnowa provokante Fragen über die Liebe und überrascht mit unromantischen Antworten über den gesellschaftlichen Druck von außen, Egoismus und die Angst vor dem Alleinsein. Eine Rezension von Franziska Rentzsch
Lemberg liegt am Meer
Andrej Kurkow erzählt in seinem Roman "Jimi Hendrix live in Lemberg" von ungewöhnlichen Freundschaften und noch ungewöhnlicheren Ereignissen. Eine Rezension von Gianna Lange
Verliebt in einen Neonazi
"Der politische Krimi um zwei vernachlässigte Jugendliche steckt voller Kitsch und zweifelhafter Aussagen über Geschlechterrollen." Eine Rezension von Alex Kind
Ein Dichter, der gern in fremde Häute schlüpft und von der Rettung von Flüchtlingen erzählt
Salim Bachi und sein(e) Roman(e) Eine Rezension von Elisabeth Arend
Leben in einem Durchgangsort
"Seit 1984 lebt die gebürtige Berlinerin Barbara Honigmann in Straßburg. Diesen Februar veröffentlichte sie Anekdoten, die durchsetzt sind mit Beobachtungen zu Fremdheit und Identität." Eine Rezension von Alex Kind
Ein paar Fragen an Vea Kaiser
Interview mit Vea Kaiser, Autorin von "Makkarionissi" - von Ev Neumann