Erzählen, Sprechen und Lautsein

Im Rahmen der Reihe Erzählte Identität wurde Shida Bazyar dazu eingeladen, am Theater Bremen aus ihrem 2016 veröffentlichten Roman Nachts ist es leise in Teheran zu lesen und über diesen zu sprechen.

Ich habe Fragen

Wenn ich diesen Roman in einem Wort beschreiben müsste, wäre es wohl „weird“. Dürfte ich noch ein zweites hinzufügen, wäre es „random“. Als drittes Wort würde ich noch „viel“ ergänzen, denn aller guten Dinge sind drei. Vielleicht kann ich erklären, warum.

Nächtliche Begehungen

Maarten Asscher hat ein Problem: Er kann nachts einfach nicht einschlafen. Er hat schon so ziemlich alles probiert, von Milch mit Honig über Baldrian bis hin zu Melatonin. Doch nichts kann seiner Schlaflosigkeit ein Ende bereiten. Bis ihm schließlich sein Bruder einen Tipp gibt.

Herz im Hals

„Es gab einmal ein Volk von friedlichen und schwachen Bauern. […] Sie dachten, wenn sie niemanden etwas antun, so tut niemand ihnen etwas. Was für ein Irrtum.“

Kindheit im Krieg

Tijan Sila schreibt in „Radio Sarajevo“ nicht über eine erfundene Figur, sondern über sich selbst. Er erzählt rau und ungeschönt wie er den Krieg erlebt hat. Eine autobiographische
Erzählung, welche die Geschichte einer vergessenen Generation erzählt.

Lektionen aus dem Weltall

Kann man lernen, ein Mensch zu sein? In seinem Buch bietet Jakob Graf sowohl Kindern als auch Erwachsenen eine andere Perspektive über die Schönheit des menschlichen Lebens, und zwar mit den Augen eines außerirdischen Wesens.

Schrödingers Katze ist tot.

Ein Werk durchsetzt mit Kritik an Vorurteilen, Gesellschaftsstrukturen, der Wahrnehmung psychischer Krankheiten und dem verdammten lästigen Bedürfnis, eben doch in eine Gesellschaft zu passen, die es sich zur Aufgabe macht, auszugrenzen, sind Fokuspunkt einer Geschichte, die zum Nachdenken anregt.

Es lebe der Kommunismus! Oder…?

Was ist eigentlich ein Traumland? Adam Soboczynski schreibt über seine Kindheits- und Jugenderinnerungen und seine bikulturellen Erfahrungen, reflektiert über politische und kulturelle Themen zwischen den beiden grundverschiedenen Mentalitäten der West- und Osteuropäer.