Texte in Graphit I

Kreatives Schreiben mal anders: Im Seminar „VISIONEN – Erzählen in Texten und Bildern“ von der Bremer Autorin und Illustratorin Anke Bär wurden die Studierenden angeregt, Text und Bild zu verknüpfen. Einen Eindruck von den Graphitzeichnungen und Texten, die dabei entstanden sind, könnt ihr hier bekommen.

Zwischen Bild und Text

In den Werken steht jeweils ein Gemälde der holländischen Maler im Zentrum der Erzählung und die Protagonisten müssen beide den Tod ihrer Mutter und den Verlust einer vermeintlich heilen Welt bewältigen. Trotzdem schaffen die Werke es, mit Momenten von Komik und Zärte die Hoffnung auf Trost zu erwecken, die auch die Werke, die ihnen zugrunde liegen, miteinander verknüpft.

Zwei

Dieser Text aus einem Creative Writing Seminar der Uni Bremen nimmt uns mit an den Zenit eines heißen Sommers. Zwischen Schwimmbad und Gartenschlauch beobachtet die Protagonistin, wie sich ihr Körper und der ihrer Freundin verändern. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, beschreibt die Autorin Carla Bühl die Gedanken, Wünsche und Unsicherheiten, die mit dem Erwachsenwerden und dem eigenen Körper verbunden sein können.

Seminar: Bremen – City of Literature?!

Das Seminar „Bremen: City of Literature?!“ wirft ab dem Wintersemester 2023 / 24 einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen hier fest. 

Creative Writing Seminare

Die Universität ist zumeist ein Ort, an dem das akademische Schreiben praktiziert wird. Doch ist sie auch ein Ort des kreativen Schreibens und des literarischen Erzählens. Um diesen Aspekt zu fördern, gibt es verschiedene Creative Writing Seminare an der Universität Bremen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Seminar: LiteraTour Nord

Zwischen Oktober und Februar findet jährlich die LiteraTour Nord statt – eine Lesereise mit fünf Autor:innen der deutschen Gegenwartsliteratur. Prof. Dr. Axel Dunker leitet die Veranstaltungen in Bremen. In seinem Seminar erhalten Studierende die Möglichkeit, die Lesungen mit Rezensionen, Veranstaltungsberichten und Interviews zu begleiten.

„Und wahrscheinlich haben alle ihre Dschinns“

In Fatma Aydemirs zweitem Roman „Dschinns“ zeichnet diese das Bild einer Familie, die sich selbst auf den ersten Blick für stark hält. Dahinter lauern aber die Dschinns, die jeden einzelnen begleiten wie Dämonen. Die Figuren führen ein Leben zwischen Kulturen, Sprachen und Welten. Damit ist der Roman mehr als ein reines Familienporträt.

Keine Filter

Null nimmt keine Rücksicht. Es erzählt nicht. Das Buch passiert einfach und wer es aufschlägt, darf zuschauen.