„Tausend Werst oder Meilen oder Kilometer östlich von Moskau ragt das Skelett einer Radarstation in den Nachthimmel, schwach beleuchtet von den Lampen der Glühbirnenfabrik, die immer brannten.“ Mit diesem Satz beginnt Katerina Poladjan die ersten Lichtstrahlen auf ihren Roman Zukunftsmusik zu werfen.
Daniel Schmidt
Pfälzer im Norden. Liest. Sieht. Schreibt. Nicht zwangsläufig in dieser Reihenfolge. globale° Mitarbeiter in disguise.
Hat einen B.A. in Germanistik und Religionswissenschaft. Kaufen kann er sich davon (noch) nichts. Mag komplexe Sachverhalte. Und kurze, präzise Formulierungen – offensichtlich.
Carla Bühl
Besonders in der Literatur, aber auch im Theater und im Film mag ich die Transformation von gewaltigen und ambivalenten Gefühlen, beispielsweise Angst, Wut, Scham usw., durch Texte und Körper in etwas ganz Neues.
Benjamin Löber
In der dritten Klasse habe ich einen Vorlesewettbewerb gewonnen. Mittlerweile studiere ich transnationale Literaturwissenschaften in Bremen.
Nele Miesner
Mit dem neuen Jahrtausend auf die Welt gekommen, habe ich seit jeher mehr Bücher als Zeit.
Ich begeistere mich für Poetry Slam, nature writing, Klassiker aus einer neuen Perspektive zu lesen und dafür, den Kanon auf den Kopf zu stellen. Ansonsten lebe ich gefährlich und schlafe unter dem Risiko einstürzender Büchertürme.
Farukh Sauerwein
Geboren 1996. Aufgewachsen im Osten, dann fürs Studium rübergemacht. Zuerst nach Hildesheim, Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Nächste Station Bremen, Europastudien und Transnationale Literaturwissenschaft.
Charly Friedrich
Im Bachelor habe ich noch Vergleichende Literaturwissenschaften studiert, dabei ist das Vergleichen und Bewerten gar nicht mein erstes Interesse, wenn es zu Texten kommt. Viel lieber beobachte ich die Wirkung, die das Lesen auf mich hat und mache mich dann auf die Suche nach den kleinen Stellschrauben, die zu dieser Wirkung geführt haben.
Manuel Riveros
Ursprünglich argentinisch, dann uritalienisch aus Leidenschaft, schließlich wahlbremisch. In frühem Alter ergriff ich Bücher und seitdem kann ich die alte Sucht nicht loswerden. Wie Kunst die Menschheit voranbringen kann, darf und soll, und besonders das, was genau dieses ganz glatte Verbessern bedeuten mag, stehen für mich im Fokus.
Carmen Simon Fernandez
Nach einem Bachelorstudium in English Studies und Geschichte an der Uni Köln hat es Carmen für den Master Transnationale Literaturwissenschaft nach Bremen verschlagen. Ihr bisheriger akademischer Fokus lag auf der Untersuchung von gender und race – hauptsächlich in Märchen und Fantasy-Literatur.
Verena Bracher
2017 hat Verena mit Bremen, seinen schönen Altbauten und dem windigen Nordwetter, ein neues Zuhause gefunden. Das sind schließlich auch keine schlechten Voraussetzungen, um es sich mit einer großen Tasse Kaffee und einem Buch gemütlich zu machen.
Einstimmung auf die globale° 2022
Vom 30.10.2022 bis zum 07.11.2022 wird die das diesjährige globale° Festival für grenzüberschreitende Literatur wieder in Bremen stattfinden. Um eine Einstimmung auf die kommenden Veranstaltungen zu ermöglichen findet sich hier ein Interview aus dem Vorjahr mit der Autorin Sharon Dodua Otoo – mit ein paar interessanten Gedanken zur aktuellen Literaturszene.
Schreiben als Befreiung: Satzwende #1 mit Tomasz Jedrowski
Literatur rettet keine Leben, sie ist kein Mittel gegen existentielle humanitäre Krisen oder kann komplexe politische Entscheidungen treffen. Jedoch kann sie Beraterin sein, eine Freundin, bei der man Rat sucht, oder eine weise, ältere Person, die einem bei unvertrauten, neuen Dingen erklärend zur Seite steht.