In den Werken steht jeweils ein Gemälde der holländischen Maler im Zentrum der Erzählung und die Protagonisten müssen beide den Tod ihrer Mutter und den Verlust einer vermeintlich heilen Welt bewältigen. Trotzdem schaffen die Werke es, mit Momenten von Komik und Zärte die Hoffnung auf Trost zu erwecken, die auch die Werke, die ihnen zugrunde liegen, miteinander verknüpft.
Schlagwort: Video
Der böse Blick
Graf Dracula ist wahrscheinlich eines der berühmtesten Monster aus der Literatur- und Filmgeschichte und vieles über ihn ist fast schon „Vampir-Allgemeinwissen“: spitze Eckzähne, die Verwandlung in eine Fledermaus, Abwehr durch Knoblauch, kein eigenes Spiegelbild…Doch das alles beschreiben immer andere, nie Dracula selbst. Wer hat hier also einen „bösen Blick“? Wer blickt auf wen, wer beschreibt und deutet? Eine kurze audiovisuelle Interpretation der Frage nach den Blicken in Dracula.