
von Felix Krause
Das Bild steht am Anfang: Stellen wir uns vor, die Literatur wäre ein Haus. Ein behutsamer und vertrauter Ort, ein Ort der gegenseitigen Verständigung und des Sich-Zu-Hause-Fühlens. Aber auch ein beengender, entindividualisierter Ort, der letzlich zugleich Statussymbol und totgespartes Spekulationsobjekt ist. Was für ein Haus wäre schließlich „die Literatur“? Fragen wie diese sind es, die zum Herumspinnen und losen Assoziieren einladen. Zum Erbauen imaginärer Welten und zum Einreißen kultureller Vorstellungen. Zum Reflektieren über Ideale und zur Emanzipation und Selbstermächtigung. Denn die Literatur ist, genau wie das Wohnen, ein Daueraustragungsort gesellschaftlicher Hegemonieansprüche. „Literaturbegehung“ ist ein Hörspiel über diese Deutungshohheit.
Es sprechen: Finný Anton und Felix Krause
Verwendete Musik:
Dee Yan-Key, „Bach“, Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Marcos H. Bolanos, „Melancholic Kid“, Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Evan Schaeffer, „Reunion“, Creative Commons Lizenz: CC BY 4.0
Hasenchat, „30 Welcome to Ibiza“, Creative Commons Lizenz: CC BY-SA
Verwendete Sounds:
Sainthh, „Pasos_Dentro.wav“, Creative Commons Lizenz: CC BY 3.0
gagarinpost, „Heavy traffic from a window, closed then open“, Creative Commons Lizenz: CC BY 3.0