Creative Writing Seminare

© unsplash / Aaron Burden

Die Universität ist zumeist ein Ort, an dem das akademische Schreiben, etwa in Form von Hausarbeiten, praktiziert wird. Doch ist sie auch ein Ort des kreativen Schreibens und des literarischen Erzählens. Um diesen Aspekt zu fördern, gibt es verschiedene Creative Writing Seminare an der Universität Bremen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Seit 1995 vermittelt das Literaturkontor – gemeinsam mit Bremer Autor:innen als Lehrbeauftragte – Schreibkompetenz im Rahmen von Seminaren für Kreatives Schreiben an der Universität Bremen. Die zentrale Idee dahinter: Einen Raum zu schaffen zum Schreiben, zum Ausprobieren und Experimentieren, zum Austauschen und Vernetzen. Direkt aus der Praxis an die Universität eingeladen, bieten die wechselnden Autor:innen vielfältige Schreibzugänge und geben Einblicke in meist selbständige Berufswege rund um Literatur und Sprache. Im Austausch mit den Autor:innen und Kommiliton:innen lernen die Studierenden etwas über das literarische Handwerk, das eigene Schreiben und darüber, wie man sich konstruktiv mit den eigenen sowie den Texten der anderen auseinandersetzt.

In der Regel bieten zwei Bremer Autor:innen zwei Semester lang Schreibseminare an. 
Im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2022 sind das Leyla Bektaş mit ihrem Seminar "Familiengeschichten" und Anke Bär mit ihrem Seminar "VISIONEN – Erzählen in Worten und Bildern".

Mehr Infos zu den Seminaren des Literaturkontors und die Autor:innen gibt es  hier.

Seit mehr als zehn Jahren können Studierende aller Richtungen sich außerdem in Seminaren unter der Leitung der Autorin, Schreibcoachin und Kulturvermittlerin Anke Marie Fischer im Kreativen Schreiben ausprobieren. In diesen Seminaren steht das Verhältnis zwischen Schreiben und Kunst im Mittelpunkt.

In „Culture4all_ Kreatives Schreiben zu Kunst „, das immer im Wintersemester stattfindet, wird die Kunst als Impulsgeberin genutzt, um die eigene Wahrnehmung gekoppelt an die Kreativität auszuloten und in entsprechende literarische Form zu bringen. In den einzelnen Sitzungen werden dabei unterschiedliche Kunstformen und literarische Genres ausprobiert.

Das Seminar „Grundlagen der Ästhetischen Bildung“ thematisiert die Wahrnehmung von Kunst, mit der sich die Studierenden mittels Techniken des Kreativen Schreibens auseinandersetzen. Die Entwicklung und Differenzierung der Ästhetischen Wahrnehmung erfolgt allein über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption. Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen.

Viele der älteren Creative Writing Texte auf diesem Blog stammen aus Seminaren von Madita Krügler. Im Zentrum stehen dabei die Texte der Studierenden, die sich zu den erlernten Techniken des literarischen Schreibens positionierten und diese anhand konkreter Textübungen umsetzten. Auf diese Weise wird das Bewusstsein für das eigene Schreiben und die – bislang möglicherweise unhinterfragten – Erzählstrategien sowie deren Effekte geschult. Unter Titeln wie "Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens“, "Kreative Schreibwerkstatt: Von Gesagtem und Ungesagtem“ und "Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript“  fand in den vergangenen Jahren regelmäßig eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit erzählender Prosa statt.