Ein Tag nach seiner Lesung treffen wir den Autor Deniz Utlu auf ein Gespräch im Rahmen des globale° Literaturfestivals in Bremen. Der in Hannover geborene und in Berlin lebende Utlu ist Autor und Menschenrechtswissenschaftler. Er studierte VWL, kuratierte am Maxim Gorki Theater und dem Ballhaus Naunystraße Lesereihen und gründete das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext. 2014 feierte er mit Die Ungehaltenen sein Debüt im Graf Verlag; bei der diesjährigen globale° stellte er seinen zweiten Roman Gegen Morgen vor, welcher 2019 im Suhrkamp Verlag erschien. Ein Gespräch über Literatur: ihre politischen Dimensionen, ihre Möglichkeiten und Grenzen.
„Aus Langeweile wird Blödsinn und aus Blödsinn entstehen Geschichten.“ Ein Interview mit Luna Al-Mousli
Schon als wir die junge Frau während ihrer Lesung und dem anschließenden Gespräch mit der Moderatorin beobachten, ist sie uns sympathisch. Luna Al-Mousli ist kaum älter als wir und hat, obwohl das so nie geplant war, bereits zwei Bücher geschrieben und veröffentlicht. Bei der globale° stellte sie ihr aktuelles Buch Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen oder Der Islam und ich vor und nahm sich danach Zeit für ein Interview mit uns.
Gestatten, Libuše Černá, die Frau hinter dem Literaturfestival globale˚
Am Montag, bei der Eröffnungsveranstaltung des Literaturfestivals globale˚ wird sie vorne auf der Bühne stehen: Libuše Černá. Sie ist die Begründerin des Festivals, der Kopf hinter vielen der Ideen und die Frau, die bereits zum 13. Mal Literaten und Literaturbegeisterte in Bremen zusammenbringt.
‚Unter Weissen‘ – Ein Gespräch mit Mohamed Amjahid
Ein Interview mit Mohamed Amjahid über sein Buch "Unter Weißen"
- von Laura Bindelli, Mehregan Behrouz und Mareike Grau
„Es geht um die emotionale Wahrheit“ – Ein Interview mit Ron Segal
Ein Gespräch mit Ron Segal, Autor des Buches "Jeder Tag wie heute"
- von Anastasia Parinow und Laura Marie Sturtz
„Poesie ist dafür da Grenzen zu sprengen“ – Interview mit Safiye Can
Ein Interview mit Safiye Can, Autorin des Gedichtbands "Kinder der verlorenen Gesellschaft"
- von Celina Imm
Lyrik im Quintett
Ein Interview mit gabrielschreibtgedichte
- von Ev Neumann
Kurzinterview mit Barbara Honigmann:
Interview mit Barbara Honigmann, Autorin von "Chronik meiner Straße"
- von Alex Kind
„Das Buch ist klüger als ich“
Ein Gespräch mit Feridun Zaimoglu
- von Franziska Rentzsch
Geisteskrank und heimatlos
Ein Gespräch mit Dimitrij Wall
- von Helge Hommers
Ein paar Fragen an Vea Kaiser
Interview mit Vea Kaiser, Autorin von "Makkarionissi"
- von Ev Neumann